
Dr. des. ANTJE EICHLER
Forschung, Praxis und Lehre
in Journalismus & PR
*21. Juni 1976 in Gera
BERUFSERFAHRUNG
- seit November 2023
Pressesprecherin JobRad GmbH, Freiburg im Breisgau - 2011 – 2020
PR- und Onlineredakteurin & stv. Pressesprecherin Universität Trier - 2008 – 2011
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Pressesprecherin
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. - 2004 – 2008
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Studentenwerk München - 1999 – 2004
Redakteurin Bayern2Radio – Aktuelles, Politik, Wirtschaft, Soziales
- 2011 - 2021
PR-Beratung und Öffentlichkeitsarbeit Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern - 2004 – 2010
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Olaf Gulbransson Museum, Tegernsee
LEHRTÄTIGKEIT
- Sommersemester 2021
Lehrveranstaltung "Einführung in die PR" an der Hochschule der Medien in Stuttgart
im Rahmen des Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramms - 2018/2019
Wissenschaftliche Übung zu Verbands-PR im Fach Kommunikationswissenschaft an der Universität Passau - 2015/2016
PR-Praxis & PR-Konzeption im Fach Medienwissenschaft an der Universität Trier - 2013-2017
Workshops zur redaktionellen Gestaltung von Websites an der Universität Trier - 2007 – 2016
Schreibwerkstatt für Dozentinnen und Dozenten der Münchner Volkshochschule - 2010/2011
PR-Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Parikita Bayern gGmbH - 2010
PR-Seminare/Schreibwerkstatt an der Paritätischen Akademie Süd - 2003 – 2007
Radioseminare für Studierende der TU München und der FH Freising-Weihenstephan
- Interview zum Dissertationsprojekt mit der Europäischen Vereinigung der PR-Ausbildung und -Forschung EUPRERA in der Rubrik #EUPRERApeople
am 21. Oktober 2022
- Posterpräsentation
zum Dissertationsprojekt im Rahmen des Young Researcher's Day an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Juli 2022
- Lobbying für die Wissenschaft. Politische Interessenvertretung von Hochschule und Forschung. Vortrag am 06.10.2021 auf dem Forum Wissenschaftskommunikation DIGITAL 2021.
- Lobbying für die Wissenschaft. Professionelle Interessenvertretung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gegenüber der Politik. Vortrag am 01.02.2018 im Rahmen des Doktorandenworkshops auf der Tagung "Science-Policy-Interfaces – Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik" der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation
- Eichler, Antje: Rezension zu Vogel, Meike: Unruhe im Fernsehen: Protestbewegung und öffentlich-rechtliche Berichterstattung in den 1960er Jahren. Göttingen: Wallstein 2010, in: H-Soz-u-Kult, 28.09.2010.
- Eichler, Antje: Protest im Radio. Die Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks über die Studentenbewegung 1967/1968. In: Behmer, Markus/Hasselbring, Bettina (Hrsg.): Radiotage, Fernsehjahre. Münster: LIT Verlag 2006.
- Eichler, Antje: Rezension zu Schmied, Barbara: 50 Jahre Abendschau. München 2004, in: H-Soz-u-Kult, 05.09.2005.
- Eichler, Antje: Protest im Radio – Die Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks über die Studentenbewegung 1967/1968, München: Peter Lang 2004.
- Protest im Radio. Die Berichterstattung des BR über die Studentenbewegung 1967/1968. Vortrag
am 16.01.2004 auf der Tagung "Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945" der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- Netzwerk NachwuchsforscherInnen PR und Organisationskommunikation in der DGPuK
- Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG)
- European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA)
- European Communication Research and Education Association (ECREA)
- Förderkreis der Deutschen Journalistenschule e.V.
- 2004
Bayerisches Fernsehen, Redaktionen Wirtschaft und Jugend (München) - 1998 – 2000
Aus- und Fortbildungskanal M94,5 (München) - 1999
Prager Zeitung (Tschechien) - 1998
Leipziger Volkszeitung (Leipzig) - 1997
Le Dauphiné Libéré (Chambéry/Frankreich) - 1995
Pfaffenhofener Kurier (Pfaffenhofen/Bayern)
- 2025
Teilnahme am Mentoring- und Qualifizierungsprogrammm Traumberuf Professorin Plus - Mehr Professorinnen für Lehre und Forschung an DHBW und HAW - 2017 – 2024
Promotion im Fach Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,
gefördert durch ein Stipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V. (2018-2020) und durch das KU-Stipendienprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen (2020-2021) - 2020 – 2021
Promotionszirkel der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (LaKof BW) - 1996 – 2004
Studium der Journalistik (Kommunikationswissenschaft, Politik, Soziologie, Bohemistik)
an der Ludwig-Maximilians-Universität München (mit Elternzeit)
Abschluss: Diplom - 1998 – 2003
Schwerpunktstudium Ost- und Südosteuropa (Politik, Volkswirtschaft, Russisch)
an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Abschluss: Zertifikat - 1996 – 1999
Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München
AUSZEICHNUNGEN
- 2020 – 2021
Stipendium für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 2020/2021 - 2018 – 2020
Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V.